„Oral History Projekt – damit es nicht verloren geht!“
Das Projekt der 3K, HLA Baden, in Kooperation mit dem Stadtarchiv Baden, ist vorerst erfolgreich beendet!
Baden, 1.2.2023
Zahlreiche Badenerinnen und Badener waren dem Aufruf vom Stadtarchiv Baden gefolgt, den Schüler:innen der HLA Baden über ihre Jugend in Baden zu erzählen.
In drei Terminen fanden sich im Jänner die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Kaiserhaus ein. Manche hatten auch für die Beschreibungen der „Zeit von früher“ Fotos und persönliche Aufzeichnungen mitgebracht. Die Schüler:innen stellten Fragen und lauschten begeistert den Ausführungen ihrer Interviewpartner.
Leuchtende Augen gab es auf beiden Seiten. Groß war die Freude, auf so viel Interesse zu stoßen und der nächsten Generation Erinnerungen berichten zu können. Und „so interessant“, „unglaublich, was wir erfahren haben“ waren nur einige der Reaktionen der Schüler:innen.
Auch die Projektleiterinnen, Dr. Alexandra Farnleitner-Ötsch(HLA Baden) und Dr. Ulrike Scholda (Stadtarchiv Baden) freuten sich, dass alle mit so viel Begeisterung dabei waren.
Die Gespräche wurden aufgezeichnet und sollen jetzt im Stadtarchiv Baden archiviert werden. Die Ergebnisse werden von den Schüler:innen im Rahmen eines Projektberichtes ausgewertet und am Ende des Sommersemesters präsentiert. Sie freuen sich schon, dabei Ihre Gesprächspartner:innen wiederzusehen.
Außerdem werden Teile davon in der kommenden Ausstellung im Kaiserhaus „AUFBADEN-ABBADEN. Kurkultur in Baden“ zu hören sein, denn einer der angesprochenen Themenbereiche war die Entwicklung und Veränderung der Kurstadt nach dem 2. Weltkrieg.
Für alle Beteiligten war es ein sehr erfolgreiches Projekt und im Stadtarchiv Baden denkt man schon über eine Fortsetzung nach.
Der Aufruf zum Projekt:
Zeitzeugen gesucht! Über das Leben in der Kurstadt Baden!
Sind Sie 70 Jahre oder älter und in Baden aufgewachsen? Darüber würden wir gerne mehr erfahren.
Erzählen Sie gerne von früher, Ihrer Kindheit und Jugend in der Kurstadt Baden?
Wir, die SchülerInnen der HLA-Baden suchen im Zusammenhang mit einem Projekt (im Unterrichtsfach Kultur und Eventmanagement) und in Kooperation mit dem Stadtarchiv Baden Augen- und Ohrenzeugen aus der Vergangenheit.
Alles darf und soll erzählt werden, wir freuen uns auf Ihre Zeit mit uns, sodass Geschichte aus einer vergangenen Zeit auch für uns wieder lebendig wird. Gerne sehen wir uns auch Fotos oder Objekte der Kurstadt aus vergangenen Zeiten an.
Der Begriff „Oral History“ kommt aus dem Englischen und heißt so viel wie „mündliche Überlieferung“ und stellt für die SchülerInnen eine enorme Bereicherung dar, da hiermit neben den fachlichen auch viele soziale Lernziele, wie das Erwerben von Respekt und Einfühlungsvermögen gegenüber älteren Menschen, erreicht werden können.
Das Projekt wird das gesamte Schuljahr 2022/2023 laufen; die Gespräche werden aufgezeichnet, im Sommer 2023 vorgestellt und sollen im Stadtarchiv Baden für die nachfolgenden Generationen archiviert werden.
- Zeitraum der Interviews Jänner / Februar 2023 Mittwoch Nachmittag– Termin nach Vereinbarung
- Ort der Interviews: Kaiserhaus Baden oder nach Vereinbarung
- Dauer der Interviews (ca. 30 Minuten)
Wenn Sie als Interviewpartner dafür zur Verfügung stehen wollen oder Fragen zum Projekt haben, dann melden Sie sich bitte unter:
Stadtarchiv Baden T: 02252 86800 580 (Mo-Fr 9-13 Uhr)oder stadtarchiv@baden.gv.at
Wir freuen uns sehr auf Ihre Rückmeldung! Die SchülerInnen der 3K!
Projektleitung: Dr. Alexandra Farnleitner-Ötsch / HLA Baden und Dr. Ulrike Scholda/ Stadtarchiv Baden
Viel Wissen um die Geschichte Badens, welches nicht in schriftlicher Form archiviert ist, geht durch fehlende Dokumentation unwiederbringlich für nachfolgende Generationen verloren. In diesem generationenübergreifenden Projekt mit der HLA Baden sollen Erinnerungen von Zeitzeugen/Zeitzeuginnen in und um Baden an die vergangenen Zeiten der Kur und die Anfänge des Tourismus und der Mobilität aufgezeichnet werden, um für die Nachwelt erhalten zu bleiben. Schülerinnen und Schüler der 11. Schulstufe werden im Unterrichtsfach Kultur- und Eventmanagement dieses Projekt bis Juni 2023 umsetzen. Die Auftaktveranstaltung fand im Oktober 2022 in den Museumsräumlichkeiten statt. Oben finden Sie den Aufruf der Schüler.