Die Badener Zuckerln

Immer wieder werden an das Stadtarchiv und das Rollettmuseum Baden Anfragen zu den verschiedensten Themen gerichtet. Die Beantwortung erfordert oft stunden- und tagelange Recherchen, und dann verschwindet das Ergebnis in den Briefablagen des Fragestellers und des Archivs. Ein frustrierender Zustand, eine nicht sehr rentable Arbeitsweise!

So tauchte die Idee auf, unsere Erkenntnisse, die „Zuckerln“ unserer Arbeit, in anspruchsloser Form für Interessierte zugänglich zu machen. Nach längeren Diskussionen einigten wir uns auf den Titel „Badener Zuckerln“ und auf folgende Erscheinungsweise:

  • Die „Badener Zuckerln“ sind keine Zeitschrift, sondern formlos zu Papier gebrachte Ergebnisse der laufenden Arbeit des Stadtarchivs Baden.
  • Die „Badener Zuckerln“ erscheinen in unregelmäßigen Abständen, wenn uns ein Thema interessant scheint und wir Zeit zum Niederschreiben haben.

Zum Lesen einfach den Titel anklicken..

Nr. 01, Original Badener Kaffeebonbons. Ein süßes Geheimnis
Nr. 02, Der erste Weihnachtsbaum in Baden
Nr. 03, Die alte Badstube im Baumgarten
Nr. 04, Eine Badener Sezession im Jahre 1932
Nr. 05, Die Jammerpepi
Nr. 06, Der Badener Bahnhof – eine unendliche Geschichte
Nr. 07, Johann Strauß, der Walzerkönig in Baden
Nr. 08, Buchbinder, Ich bind allerley Bücher ein
Nr. 09, Das k.k. Forsthaus
Nr. 10, Das Gasthaus „Zur Kronprinzessin Stephanie“ (Marchetstr. 30)
Nr. 11, Das Heiligenkreuzertor
Nr. 12, Millöcker, zum 100. Todestag
Nr. 13, Bärenstadt Baden
Nr. 14, Kurparkhöhlen, Beinlloch und Deifelhöhle
Nr. 15, Karl Komzák und sein Baden
Nr. 16, Peter Rosegger in Baden
Nr. 17, Arthur Schnitzler, Viel Licht und starker Schatten
Nr. 18, Joseph Lanner zum 200. Geburtstag
Nr. 19, Wenzel Müller, Kommt ein Vogerl geflogen
Nr. 20, Die Badener Familie Pazeller, Bäcker-Lehrer-Musiker
Nr. 21, Der Römer vom Römerberg
Nr. 22, Josef Thomas Biegler
Nr. 23, Das Parkschlößl, Machetstraße 80
Nr. 24, Entschandelung des Stadtbildes
Nr. 25, Das Sesselträgergewerbe
Nr. 26, Kornhäusel-Bau in Baden, Marchetstraße 3
Nr. 27, Wohnsituation 1941-1945
Nr. 28, HLA Baden, Weißnähen und Kleidermachen, Drahthauben, Dirndln
Nr. 29, Hilde Meyer-Hiestand
Nr. 30, Ortskapelle Leesdorf, Der Dom von Leesdorf
Nr. 31, Josef Frank, Architekt und Designer
Nr. 32, Von der Helenenschule zum Kindergarten Helenenschule
Nr. 33, Marie Brunner, Badens erste Gemeinderätin (2. Auflage)
Nr. 34, Arthur Seyß-Inquart-Jugendjahre in Baden
Nr. 35, Das Kaiserhaus
Nr. 36, Lucie Englisch – Ein Filmstar aus Baden!
Nr. 37, Marchetstr. 38
Nr. 38, Haus der Kunst
Nr. 39. Der Albrecht Dürer-Verein Ortsgruppe Baden
Nr. 40, Mirabehn, eine Mitarbeiterin Gandhis in Baden?
Nr. 41, „Wieder eine kleine Bereicherung“  Cihlar, Justizrat und Förderer des Rollettmuseums
Nr. 42, Maria Pia auf der Weilburg
Nr. 43, Beethoven vor dem Sauerhof creator
Nr. 44, L. Kmoch – die „rote Spottdrossel“ in der „Badener Wacht“
Nr. 45, Elisabeth J. Mutard und der Badener Malkreis