Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Blätter, die die Welt bedeuten – Badener Theatergeschichten in 5 Akten – Vortrag von Katharina Rosenbichler

14. Mai @ 19:00 - 20:00

Theater und Sommerarena

Das Theater und seine Spielstätten prägen Badens Stadtgeschichte seit über 300 Jahren. Viele illustre Gäste und nicht minder viele kuriose Begebenheiten begleiten die Theaterentwicklung von ihren Anfängen als Komödienhaus bis zur gegenwärtigen Bühne Baden.

Eintritt: € 7,-
Augrund begrenzter Sitzplätze bitten wir um Reservierung unter 02252 86800-580 / museum@baden.gv.at

In den 1880er-Jahren denkt das unterkühlte Publikum des Badener Stadttheaters über die Mitnahme von Wärmeflaschen zur Vorstellung nach, während sich die Sommerarena zum „schier privilegierten Stammsitz der guten Laune“ entwickelt. Die erhaltenen Spielbücher, Plakate, Fotografien, Postkarten und Aufführungskritiken sind papierene Zeitzeugen einer ansonsten verlorenen Aufführungspraxis. In ihrem Vortrag blickt die Kulturwissenschaftlerin Katharina Rosenbichler anhand von 5  Objekten – gewissermaßen in 5 Akten – auf die bewegte Badener Theatergeschichte von 1775 bis in die 1920er-Jahre. Ausgewählte Gustostückerl aus dem Bestand des Stadtarchivs führen an die Fassaden und hinter die Kulissen des Stadttheaters und der Sommerarena. Im Auftrag der Bühne Baden entstand 2024 ein zeitgemäßer Essay, auf dessen materialreiche Recherche sich der Vortrag stützt. Die bereits umfassend aufgearbeitete Baugeschichte wird um Perspektiven unterrepräsentierter Gruppen ergänzt, die den Betrieb am Laufen hielten und ihm Leben einhauchten: Kulissenschieber, Plakatierer, Souffleure, Schauspielerinnen, Kritiker, Publikum.

Begleitend zum Vortrag werden ausgewählte Originale zur Theatergeschichte präsentiert.

Katharina Rosenbichler ist Kulturwissenschaftlerin und Ausstellungsvermittlerin. Sie hat Kunstgeschichte an der Universität Wien und Medienkultur- und Kunsttheorien an der Kunstuniversität Linz studiert, wo auch ihre Dissertation entsteht. Für ihre Forschungen erhielt sie 2023 u.a. das Sofie-und-Emanuel-Fohn-Stipendium. Sie war an zahlreichen Kulturprojekten in Österreich beteiligt, zuletzt an einer Hommage an die jüdische Künstlerin Lily Renée in Linz. Seit 2014 arbeitet sie als Kulturvermittlerin für das Rollettmuseum Baden.

Details

Datum:
14. Mai
Zeit:
19:00 - 20:00

Veranstaltungsort

Rollettmuseum Baden
Weikersdorferplatz 1
Baden, Niederösterreich 2500 Österreich
Google Karte anzeigen
Telefon
(+43) 2252 86800 580
Veranstaltungsort-Website anzeigen