Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

LANGE NACHT DER MUSEEN

WER KANN DAS LESEN? Eine bekannte Redewendung heißt „Geschichte wird geschrieben“. Aber von wem eigentlich? Gehen Sie mit uns auf Spurensuche durchs Museum nach Objekten, auf denen sich Buschstaben finden. Was bedeuten sie und wann sind sie entstanden? Wer konnte sie damals lesen – und wer kann es heute? Regionalticket: € 7,- Weitere Infos!

Zeit zu erkunden – Führung durch das Rollettmuseum

Jeden 1. Sonntag im Monat um 15.30 Uhr! Nächste Termine: Sonntag 2. November und 7. Dezember 2025 Badener Biedermeierflair und ägyptische Mumie, nebeneinander..? Hier gibt es nichts, was es nicht gibt! Erkunden Sie das älteste Museum Niederösterreichs – das Rollettmuseum!  Unsere Führung nimmt Sie mit auf eine rasante Zeitreise durch die Geschichte(n) Badens von der […]

„Wo war Kyselak? In Baden!“ – Vortrag von Dr. Mag. Gabriele Goffriller

Ein junger Reiseblogger, der vier Monate lang mit seinem Hund wandert und überall sein 'tag' hinterlässt – was sich nach einem coolen Social Media Star anhört, hat es schon vor 200 Jahren gegeben: Joseph Kyselak (1798-1831), Wiener und als Registraturs-Akzessist im Dienst der k.k. Hofkammer, wanderte in jeder freien Stunde und gilt als der erste „Graffiti-Tagger“ […]

70 Jahre Ende der russischen Besatzungszeit in Baden bei Wien. Mit Benedikt Vogl, Urlike Scholda, Ulrike Fritsch, Dominik Zgierski und Zeigzeugen

70 Jahre Ende der russischen Besatzungszeit in Baden bei Wien Einblick mit Ulrike Scholda, Ulrike Fritsch und Dominik Zgierski Gespräch mit Zeitzeugen mit Benedikt Vogl Vor siebzig Jahren, 1955, endete für Baden bei Wien eine Zeit großer Unsicherheit und Umbrüche: Die Zeit der Besatzung durch die Rote Armee, die Anfang April 1945 begonnen hatte. Viele […]

Präsentation des Tagungsbandes „Kurbäder als Spiegel der Gesellschaft der Neuzeit“ – mit Ulrike Scholda, Ulrike Fritsch, Martin Scheutz u. Jacqueline Schindler (Herausgeber)

Zum historischen Kurbetrieb... Im Juli 2024 hat das 42. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Baden stattgefunden. Nun ist der Tagungsband dazu erschienen. Zum Inhalt: Kurorte werden häufig als Orte der Idylle und Ruhe wahrgenommen. Doch dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass den Gästen moderne Technologien und Komfort geboten werden mussten. Daneben gab es […]